Ein Executive Education Programm des Instituts für Mobilität (IMO-HSG) in Kooperation mit der Wertschaffer AG

Future
Automotive
Retail

Start am 25. November 2025

Warum dieser Lehrgang?

Der Autohandel befindet sich inmitten eines grundlegenden Wandels. Die OEMs sind in der grössten Transformation seit Bestehen der Automobilwirtschaft, neue Player drängen auf den Markt und die Herausforderungen der digitalen Transformation nehmen zu.

Dieses Executive Education Programm richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger, welche aktiv und unternehmerisch an der Zukunft des Automobilhandels mitwirken möchten. Im Zentrum steht ein umsetzungsorientierter Business Modelling-Ansatz, der konkret auf die Praxis übertragbar ist.

Das berufsbegleitende Executive Programm „Future Automotive Retail“ am Institut für Mobilität der Universität St. Gallen umfasst 3 Module, die sich auf 6 Monate verteilen und durch exklusive Netzwerkformate ergänzt werden.

Die Teilnehmenden profitieren vom akademischen Know-how der HSG sowie der umsetzungsnahen Expertise der Unternehmer der Wertschaffer AG & von Praxispartnern (Unternehmerleuchttürme).

x
Logo: Die Wertschaffer AG

Nutzen

Entwicklung individueller Strategien und einer Erfolgsplanung auf Basis aktueller Markenentwicklung

Fokus auf Business Modelling zur Erschliessung neuer Wertschöpfungspotenziale

Integration von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung aller Betriebsprozesse

Erstellung einer projektorientierte Transformations-Strategie zur erfolgreichen Umsetzung im eigenen Unternehmen

Switzerland Innovation Park Ost

Referenten

Adriano Rossi

Unternehmer & Founder seemotion GmbH

Sparring & Mentoring

Adriano Rossi verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in leitenden Funktionen in der Automobilindustrie, insbesondere in den Bereichen Executive Management, Business Development, Marketing und Vertrieb. Im Zentrum seiner Arbeit stehen bis heute drei Schwerpunkte: die Weiterentwicklung von Teams und Talenten, der aktive Community-Aufbau sowie eine konsequente Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit. Mit klarer Ergebnisorientierung und sportlichem Ehrgeiz setzt er auf Teamarbeit mit Freude und Motivation, immer „den Menschen“ im Mittelpunkt.

Adriano Rossi lebt in Zürich und bezeichnet sie als die schönste Stadt mit dem schönsten See der Welt…aber die Bratwurst geniesst er immer ohne Senf.

LinkedIn

Alexander Fürer

KI-Strategieberater

KI Stratege für Marketing und Content Creation

Alexander Fürer ist Unternehmer, KI-Strategieberater und Dozent mit über zwanzig Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Wirtschaft. Sein Schwerpunkt: die strategische Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Blockchain und Metaverse in Bildung, Marketing und Unternehmensentwicklung.

Als Mitgründer der Plattform ki-kurse.ai fördert er AI-Literacy in der Schweiz und vermittelt Fach- und Führungskräften praxisnahes Know-how. Zudem ist er Co-Autor des Online-Lehrgangs «Content Creation mit AI» der Swiss Creator Academy sowie zertifizierter Trainer des Branchenverbands KIMPACT.

Als CEO der TKF AG und des Kreativstudios AIPIX.ch begleitet er Unternehmen bei der Einführung von KI-Prozessen und entwickelt KI-Workflows für innovative Formen der visuellen Kommunikation. Parallel gestaltet er als Co-Founder von VR-All-Art und all.art immersive Ökosysteme für digitale Kunst..

Fürer hält einen Master in Betriebswirtschaftslehre sowie einen Diplom in Journalistik und Kommunikationswissenschaft (Universität Fribourg). Weiterbildungen führten ihn an IMD Lausanne, Hyper Island (Stockholm) und die Universität Zürich.

Seine Karriere begann Alexander Fürer in internationalen Agenturen wie TBWA, Scholz & Friends und HAVAS. Heute konzentriert er sich darauf, Kompetenzen aufzubauen, die es Menschen ermöglichen, KI verantwortungsvoll und innovativ einzusetzen – für mehr Effizienz, Kreativität und nachhaltiges Wachstum.

LinkedIn

Dr. Christian Lang

Leiter Sportmanagement Universität St. Gallen

Leadership, Change Management

Dr. Christian Lang ist Lehrbeauftragter und Leiter des Centers für Sportmanagement an der Universität St.Gallen. Er ist unter anderem als Studienleiter zuständig für das CAS Sportmanagement, eine Management-Weiterbildung für ehemalige Spitzensportler/innen, Manager/innen aus Sportorganisation sowie sportaffine Führungskräfte aus der Wirtschaft. In seiner Forschung, Lehre und Praxis beschäftigt sich Dr. Christian Lang schwerpunktmässig mit den Themen Sportmanagement, Sportmarketing, Selbstmanagement sowie der Führung und Kultur in Hochleistungsteams in Wirtschaft und Sport. Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität St. Gallen untersuchte er, was einen erfolgreichen Fussballtrainer ausmacht und wie dieser führt. Dr. Christian Lang arbeitet mit diversen Unternehmen und Athleten/innen sowie Hochleistungsteams aus Sport und Wirtschaft zusammen.

LinkedIn

Georg von der Ropp

Geschäftsführer BMI LAB AG

Business Modell Innovation

Georg von der Ropp begleitet Unternehmen bei der Entwicklung von Geschäftsinnovationen und dem Aufbau von Innovationsfähigkeiten. Er ist CEO der Business Model Innovation Lab AG, einem Spin-off der Universität St. Gallen. Er hat an der Technischen Universität München Informatik studiert und verfügt über einen Executive MBA-Abschluss der Universität St. Gallen. Nach beruflichen Stationen bei der Siemens AG und der HYPO-Bank wechselte er zur Capgemini, bei der er viele komplexe Transformationsprojekte bei internationalen Unternehmen gestaltete. Zuletzt war er bei Kunden und innerhalb des Unternehmens als Vice President verantwortlich für Innovationsthemen. In Rahmen unseres Studiengangs referiert Georg zu dem Thema Business Model Innovation.

LinkedIn

Giuseppe Cucchiara

CEO A&W Verlag AG

Digitalisierung im Verlagswesen, Vernetzung & Sichtbarkeit

Giuseppe Cucchiara ist seit 1990 ein versierter Fachmann in der Automobilbranche und hat sich über die Jahre einen umfassenden Erfahrungshorizont erarbeitet. Seine Karriere begann er bei der Waeco Gruppe, wo er über einen Zeitraum von acht Jahren wertvolle Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Automobiltechnik und -dienstleistungen sammelte.
Von 1998 bis 2003 übernahm er die Verantwortung für den Fachbereich Mobilität bei der Bertelsmann Gruppe Schweiz. In dieser Rolle war er für strategische Entscheidungen und die Implementierung von Mobilitätslösungen zuständig.
Im Jahr 2003 wagte Giuseppe Cucchiara den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete gemeinsam mit Helmuth H. Lederer, dem Gründer von Eurotax, die A&W Verlag AG. Unter seiner Leitung hat sich der Verlag zu einer angesehenen Institution in der Automobilbranche entwickelt.
Sein Engagement für Qualität und seine Vision für die Zukunft des Verlags haben dazu beigetragen, die Marktposition der A&W Verlag AG nachhaltig zu stärken.

LinkedIn

Jürgen Stackmann

Universität St. Gallen

Transformation Autohäuser, neue Profitpools

Nach einer Lehre zum Bankkaufmann studierte Jürgen Stackmann BWL und Marketing an der HTW Saar sowie Université de Metz. 1989 begann er seine Auto-Karriere bei der Ford-Werke AG. Dort und bei Ford Europa durchlief er diverse Positionen in Marketing und Sales (M&S). 2005 wurde er CMO bei Ford of Europe, 2006 VP M&S Ford of Germany. In 2010 wechselte Stackmann als Vorstand für M&S zu ŠKODA. Neben Volumenwachstum, einer neuen CI/CD hinterließ er dort die Basis für die erfolgreiche Produktoffensive ab 2013. In 2012 wurde er CMO des Volkswagen-Konzerns und VW PKW. 2013 wurde Jürgen Stackmann CEO der SEAT S.A. Hier gelang u.a. die Brand- und Portfolio Neupositionierung sowie deutliche Verbesserung von Bilanz und OE. 2015 bis 2020 war er Vorstand VW Pkw für M&S, konnte dort OE-Rendite steigern sowie die Marke konsequent auf e-Mobilität (ID-Familie) und e-commerce / Agenturvertrieb ausrichten.

LinkedIn

Roman Köppel

lic. oec. HSG

Change Management & Business Development

Roman Köppel, lic. oec. HSG, fokussiert sich auf Change Management, Business Development, Marketing und Vertrieb. Er war als Chief Marketing Officer, Head of Sales, Business-Unit-Leiter und Start-up-Gründer tätig. Branchenübergreifendes Praxis-Know-how in den Bereichen Lebensmittel, Gastronomie, Konsum-, Verbrauchs- und Investitionsgüter, Handel, Dienstleistungs- und Service-Industrie. Roman Köppel hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen studiert und sich in Positiver Psychologie an der Universität Zürich sowie in Coaching weitergebildet. Er spricht D, E, F und lebt mit seiner Familie in der Schweiz.

LinkedIn

Theres Beutler-Knüsel

CEO Sepp Knüsel AG und Rigitrac Traktorenbau AG

Transformation eines Familienbetriebs

Theres Beutler ist Geschäftsführerin der Sepp Knüsel AG und der Rigitrac Traktorenbau AG.
Der Familienbetrieb wird in zweiter Generation von ihr gemeinsam mit drei Schwestern geführt –
Frauenpower mit Herzblut in einer Männerdomäne.Am Standort Küssnacht (Schweiz) entwickeln und produzieren wir moderne Landmaschinen wie Bandrechen und Mähwerke sowie innovative und vollelektrische Traktoren.

Nachhaltigkeit und der Anspruch, in Landwirtschaft und Kommunaltechnik etwas zu bewirken, treiben uns täglich an.Mit rund 80 qualifizierten Mitarbeitenden und bis zu 14 Lernenden setzen wir auf Kompetenz, kurze Entscheidungswege und echte Kundennähe.

LinkedIn

Thomas Tanner

Die Wertschaffer AG

Organisations- und Führungsentwicklung für neue Geschäftsmodelle

Thomas Tanner ist Unternehmer und Pilot mit langjähriger Erfahrung in der strategischen und operativen KMU-Führung.

Nach pädagogischer Erstausbildung und einem Semester Germanistik hat ihn seine Neugier und sein Herzblut über die Militärfliegerei in die Betriebswirtschaft und ins Unternehmertum geführt.

Sein Handwerkszeug schärfte er in internationalen Beratungsunternehmen und globalen Unternehmen. Der reiche Erfahrungsschatz führte ihn zurück zu den Wurzeln ins Familienunternehmen und die KMU-Welt.

Mit scharfem Blick nach vorn erreicht er als Unternehmer und Pilot mit der ganzen Crew in allen Flughöhen und Wetterlagen auch bei Turbulenzen sicher das Ziel. Seine langjährige Erfahrung in der menschen- und marktorientierten Unternehmensführung ermöglichen, Herausforderungen mit der notwendigen Gelassenheit anzupacken. Wissen und Technologie ist dabei alles, ohne Menschen jedoch alles nichts. Durch Menschen entsteht Können und erst dies wiederum schafft nachhaltig Wert und Werte in einer sich rasch verändernden Welt.

Als Managing Partner und VRP der Wertschaffer AG ist er resultatorientierter Macher für Strategie, Innovation und generationenübergreifende Organisations- und Geschäftsentwicklung.

Das gut hundertjährige Familienunternehmen führt er mit seiner Frau im Kraftfeld von traditionellem Können, kreativen Leistungen und neuster Technologie in die Zukunft und die nächste Generation.

Darüber hinaus engagiert er sich als Verwaltungsrat eines KMU im Gesundheitswesen.

LinkedIn

Tobi Frei

Die Wertschaffer AG
Co-Owner

Strategien für KI & Transformation

Tobi Frei ist Unternehmer und Ökonom (lic.oec.HSG et MBE HSG) mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen IT, Industrie, Bau, Immobilien und im Dienstleistungssektor. Als Mitinhaber verschiedener KMUs und Verwaltungsrat bringt er fundiertes Praxiswissen in seine Beratung ein. Als Gründungspartner der Wertschaffer AG begleitet er Unternehmer:innen bei der Entwicklung von Strategien, neuen Geschäftsmodellen, Digitalisierungsvorhaben sowie bei Nachfolgelösungen oder Finanzierungsthemen. Sein Spezialgebiet ist Transformation und Geschäftsmodellinnovation - dies insbesondere auch mit dem Einsatz von allen modernen digitalen Technologien.

LinkedIn

Tobias Treyer

Advokat bei Treyer & Zihlmann

Regelwerke & neue Vertragswerke zwischen OEM's & Retail

Tobias Treyer ist lic.iur. und seit 2002 als selbständiger Advokat tätig. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel erwarb er 2002 das Anwaltspatent. Er ist Mitinhaber der Kanzlei Treyer & Zihlmann in Basel. Als erfahrener Prozessanwalt vertritt er seine Mandanten vor sämtlichen Gerichtsinstanzen mit Durchsetzungskraft und Hartnäckigkeit, ohne dabei den Blick für sinnvolle Vergleiche zu verlieren. Seine Spezialgebiete umfassen Vertriebsrecht im Automobilbereich, Vertragsrecht, Medienrecht, sowie die Beratung von KMU und Interessensverbänden. Zudem fungiert er unter anderem als Ombudsmann der Volkswagenkonzernmarken. Seine umfassende Expertise macht ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner in komplexen rechtlichen Angelegenheiten.

LinkedIn

Prof. Dr. Torsten Tomczak

Universität St. Gallen
Co-Gründer Institut für Mobilität (HSG)

New Mobility und New Marketing

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Torsten Tomczak ist Senior Partner von Tomczak-Gross & Partners.

Über 30 Jahre lang forschte und lehrte er als Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität St. Gallen.Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern verlieh ihm die Ehrendoktorwürde. Von der Studierendenschaft der Universität St. Gallen erhielt er den Credit Suisse Award for Best Teaching sowie den Mentorpreis.
Zusammen mit Dr. Hannah Leimert und Prof. Dr. Marcus Schögel produziert er den Marketing-Podcast Dirty Deeds Done Well.

An der Universität St. Gallen gründete und leitete er zusammen mit Prof. Dr. Andreas Herrmann und Prof. Dr. Wolfgang Jenewein das Institut für Mobilität sowie das Institut für Customer Insight. Zudem war er an der Universität St. Gallen u.a. als Dean der School of Management und als Prorektor Forschung tätig.

Der gebürtige Berliner studierte Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, wo er 1989 auch promovierte. Praktische Erfahrungen sammelte er vor seinen akademischen Karriere in einem Handelsunternehmen und in einer internationalen Werbeagentur . Er ist Mitglied des Vorstandes der schweizerischen Gesellschaft für Marketing (GfM) und ist Gründer sowie war Präsident der Swiss Academy of Marketing Science.
Seine Publikationsliste umfasst über 30 Bücher sowie über 350 Artikel in den Themenfeldern Marketing, Consumer Behavior, Marke, Markenkommunikation und Innovation.

LinkedIn

Vera Konrad

Senior Innovation Consultant, BMI Lab AG

Business Modell Innovation

Vera Konrad ist Expertin für Circular Economy und berät Unternehmen in diesem Bereich. Sie arbeitet beim BMI Lab und bringt fundierte Erfahrungen in der Innovations- und Risikoberatung mit. Während ihres Studiums an der Universität St. Gallen (HSG), wo sie einen Master in Business Innovation und einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre erwarb, war sie als Projektleiterin für Unisport tätig. Zusätzlich sammelte sie Praxiserfahrung in den Bereichen Business Development und Risikominimierung bei der Hilti Group in Liechtenstein. In ihrer Freizeit liebt sie es, mit ihrem Hund draußen unterwegs zu sein und begeistert sich für Powerlifting.

LinkedIn

Prof. Dr. Zheng Han

Tongji Universität in Shanghai
Professor Innovation & Unternehmertum

China, neue Wettbewerber

Prof. Dr. Zheng Han ist Professor für Innovation und Strategie an der Tongji-Universität in Shanghai, Gastprofessor an der Universität St. Gallen und Mitglied des Beirats des Instituts für Mobilität (IMO-HSG). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovation, Unternehmensstrategie und Internationalisierung, insbesondere im Kontext der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen mit einem besonderen Fokus auf die Automobilindustrie. Prof. Han lehrt in EMBA- und Executive-Programmen führender Business Schools, darunter ESMT, ETH Zürich, Mannheim Business School sowie die Universität St. Gallen und die Tongji-Universität. Er berät internationale Konzerne und „Hidden Champions“ wie BASF, Bobst, Bosch, Continental, Freudenberg, Leica Camera, Mubea, Porsche, Siemens und Mercedes-Benz in den Bereichen Managementweiterbildung, Strategie- und Innovationsberatung. Zudem ist er ein gefragter Keynote-Speaker auf internationalen Fachveranstaltungen.

LinkedIn

Ihre Studienleiter

Markus Schwingel

Die Wertschaffer AG Automotive Retail Transformation

Unternehmer und Mobilitätsexperte, Partner der Wertschaffer AG & Mitgründer der Mobility TF GmbH.


Markus Schwingel ist ein Unternehmer, Company Builder und Automotive-Retail-Experte. Über zwei Jahrzehnte lang prägte er den Schweizer Automobilhandel, insbesondere als Inhaber und CEO der Alpina Group AG, die unter seiner Führung zu einer der führenden BMW & MINI Handelsgruppen in der Schweiz aufstieg. Nach dem erfolgreichen Exit an die Hedin Group im Herbst 2022 übernahm Schwingel bis Anfang 2024 die CEO-Position bei Hedin Automotive Schweiz AG, wo er die Integration sowie die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens verantwortete.


Seit Mai 2024 ist Markus Schwingel Partner der Wertschaffer AG, einer innovativen Unternehmerplattform im Switzerland Innovation Park Ost, sowie Mitgründer der Mobility TF GmbH. Parallel dazu engagiert er sich als Co-Studienleiter am Institut für Mobilität an der Universität St. Gallen (HSG), wo er seine langjährige Praxiserfahrung mit akademischer Expertise verbindet.

Von 2018 bis 2024 prägte er als Präsident den BMW & MINI Händlerverband Schweiz, wobei er maßgeblich zur Professionalisierung der Branche sowie zur Interessensvertretung der Händler gegenüber Herstellern und Regulatoren beitrug.


Schwingel verfügt über einen Abschluss in Betriebswirtschaft, einen Executive MBA in Entrepreneurship der Fachhochschule St. Gallen sowie ein CAS in Smart Mobility Management der Universität St. Gallen (HSG). Als leidenschaftlicher Macher, Impulsgeber und «Mobility-Booster» bringt er umfassende Erfahrung in der Transformation von Geschäftsmodellen, der Mobilität sowie dem Company Building ein.

LinkedIn

Prof. Dr. Andreas Herrmann

Institut für Mobilität Universität St. Gallen

Prof. Dr. Andreas Herrmann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Institut für Mobilität (IMO-HSG). In der Forschung beschäftigt er sich u.a. mit den Themen Behavioral Economics und Markenmanagement. Außerdem veröffentlichte er 15 Bücher und über 250 wissenschaftliche Aufsätze in führenden internationalen Zeitschriften wie dem Journal of Marketing u.a.. Er ist bekannt für enge Kontakte zur Wirtschaft und praxisnahe Forschung und führt seit Jahren Kooperationsprojekte mit renommierten Unternehmen wie Audi, Porsche, Roche, Sonova u.a. durch. Ab September 2019 übernimmt er eine Visiting Professur an der London School of Economics, Department LSE Cities. Diese ist weltweit führend bei der Bearbeitung von Urbanisierungsfragen, Städteplanung und neuer Mobilität.

LinkedIn

Dr. Hans-Peter Kleebinder

CAS & Netzwerk SMART Mobility Universität St. Gallen

Dr. Hans-Peter Kleebinder ist unabhängiger Mobilitäts-Experte mit den Themen Smart Mobility, Smart Cities und Smart Data mit 24 Jahren Erfahrung im Management, im Vertrieb, Marketing und Kommunikation bei BMW, MINI und Audi. Sein Studium der BWL, Psychologie und Politik führte ihn nach München, St. Gallen und London.

Mobilität neu zu denken und zu gestalten ist sein Herzensthema und seine Mission. Schon 1995 beschäftigte er sich im Rahmen eines Forschungsstipendiums an der Universität St. Gallen mit der Zukunft unserer Mobilität in Europa. Im Anschluss war er über 20 Jahre in Führungspositionen im Vertrieb bei MINI, BMW und Audi tätig mit Schwerpunkt Markt Deutschland

Hans-Peter Kleebinder unterstützt Unternehmen, Marken und Menschen auf ihrem Weg in eine nachhaltige, moderne und sichere Zukunft. Er gibt Antworten auf die Fragen, wie wir in Zukunft leben und arbeiten und uns dabei nachhaltiger, sicherer und entspannter von A nach B bewegen.

Er ist Managing Director des Executive Programms «Smart Mobility Management driven by SMART Cities & SMART Data« an der Universität St. Gallen, Chief Brand Guardian von MICROLINO und Kurator für Zukunftsmobilität des Think Tank «SZ Institut« in München.

LinkedIn

Unsere Partner

Verlag Auto und Wirtschaft

AUTO&Wirtschaft ist das führende B-to-B-Fachmagazin für die schweizerische Autobranche mit einer Monats-Auflage von über 7.500 Exemplaren.

AGVS

Der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) ist der Branchen- und Berufsverband für das Automobilgewerbe in der Schweiz mit über 5.000 Mitgliedern

Übersicht

Modul 1: 25. - 27.11.2025

Outlook Automotive Retail

Trends, neue Marktteilnehmer, Sektorenkopplung (Energie/Daten)

Modul 2: 20. - 22.01.2026

Leadership, Change & Transformation

Anforderungen an Führung, Change Management, strategische Neuausrichtung

Modul 3: 03. - 05.03.2026

Business Modelling & Künstliche Intelligenz

Innovative Geschäftsmodelle, Integration von KI, Umsetzung eigener Transformationsprojekte

Die Fakten

3 Module á 3 Tage

Start am 25. November 2025

Ort

Universität St. Gallen (HSG) & Switzerland Innovation Park Ost

Programmtyp

Executive Programm

Ihr Profil

InhaberInnen, GeschäftsführerInnen, Bereichs- und BetriebsleiterInnen

Investment

12.450 CHF

Kontakt

far-hsg@unisg.ch
071 / 858 03 50

Fragen & Antworten

Was ist das Ziel des Executive Programms Future Automotive Retail (HSG)?

Der Lehrgang unterstützt Führungskräfte im Automobilhandel bei der aktiven Gestaltung der Transformation. Weg von der Optimierung hin zu neuen Geschäftsmodellen, Wertschöpfungslogiken und Profit-Pools.

Für wen ist das Programm geeignet?

Das Programm richtet sich an InhaberInnen, GeschäftsführerInnen von Autohäusern und Garagen und BetriebsleiterInnen.

Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte?

Die Module decken u.a. folgende Themen ab:

Trends & neue Player im Automotive Retail

Leadership & Transformation

Business Modelling & Innovation

Neue Ökosysteme & Partnerschaften

Digitale Werkzeuge: DMS, CRM, KI

Projektorientierte Transformations-Strategie der Teilnehmenden

Was bringt mir die Teilnahme?

Konkrete Werkzeuge für die Transformation Deines Unternehmens

Zugang zu einem exklusiven Netzwerk von Branchenkollegen und Experten

Orientierung und Sicherheit in einem sich stark und schnell wandelnden Umfeld

Wer sind die Veranstalter?

Das Executive Programm wird vom Institut für Mobilität der Universität St.Gallen (IMO) in Partnerschaft mit Der Wertschaffer AG durchgeführt.

Gibt es einen Abschluss oder ein Zertifikat?

Nach absolvierter Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der Universität St. Gallen (HSG).

Switzerland Innovation Park Ost

Ihr Weg zur Teilnahme

Deine Anmeldung
oder
Infogespräch vereinbaren